Hier sind ein paar Projekte zu sehen, unter anderen Antennen und Schaltungen. Hauptsächlich dem Hobby orientiert. Auch mechanische Aufbauten und so weiter. Da sich im Laufe der Zeit sehr viel angehäuft hat. Wird es immer mal wieder weiteres geben was hier eingestellt wird. Bei Fragen lasst mir eine Nachricht zu kommen.






Mein Portabel Hotspot. Als Sendeanlage kommt ein Yaesu FT-7800 zum Einsatz. Der PC ist hier ein Einplatinenrechner Raspberry Pi und als Verbindung ein selbstgebautes Modem. Im ersten Bild ist das Modem kurz nach der Fertigstellung ok nach dem es zusammengelötet ist 😉 Im zweiten Bild ist der Raspberry Pi mit dem Funkgerät und dem Modem, hier im Kunststoffgehäuse, zu sehen. Danach zusehen der Koffer wo alles eingebaut wird. Mir persönlich gefällt es sehr. Habe den Koffer noch mit passenden Stickern beklebt und das schaut schon gut aus. Im zweitletzten Bild zu sehen ist noch ein USB Verteiler auf einen kleinen Kunststoffgehäuse in dem sich ein Spannungsregler befindet welcher von 12Volt runter auf 5.5Volt regelt. Über den lasse ich auch den Raspberry mit Spannung versorgen. Der Koffer hat aussen Anschlüsse zur Spannungsversorgung und Antenne. Im letzten Bild kann man den betriebsbereiten Koffer mit BNC – Antenne sehen. Die Möglichkeiten erstrecken sich von Digitalbetrieb z.B. mit einen DVmini bis hin zu Echolink und FRN Verbindungsmöglichkeiten. Zum weiteren Einsatz kommt ein mobiler Internetrouter. Den benutze ich aber eher nur wenn nix anderes vorhanden ist. Hier ein kleines Video zum Projekt.
Als Betriebssystem benutze ich hier SVXLINK. Das lässt eigentlich keine Wünsche offen. Näheres zum Modem, Anleitung usw. werde ich ein andermal hier einstellen.


UHF Antenne ähnlich einer Boomerang Antenne. Das Gegengewicht wird unter der Spule mit einer Flügelschraube befestigt und durch Winkel und Länge wird das Ganze eingestellt. Hatte noch ein paar Messingstäbe hier.





Projekt Röhre. Hier ein wenig mit Röhren gebastelt. Soll ein Verstärker werden. Die Verkabelung ist auf der ersten Platine angebracht welche ich mit Patronenhülsen als Distanzhalter versehen hab. Dementsprechend habe ich eine zweite Platine als Aufstecksystem gefertigt. So kann ich bequem die Röhre und weitere Bauteile verbinden. Das Gehäuse hat auch noch genügend Platz um ein Trafo aufzunehmen. Kommt ein wenig was an Anodenstrom zusammen lol.



Hier habe ich in einer Feststation eine Teleskopantenne eingebaut. Die Grundidee war das man so schnell ein Funkgerät betreiben kann. Antenne im Gerät angepasst und ab auf den Hügel zum testen. Es klappte hervorragend. Reichweiten von bis zu 35KM hatte ich mit guten Werten gemacht. Auch war unser Trupp QRV Erwin, Jürgen und Helmut. Tja aber mit mal war finster im Schacht. Aber nix da aufgeben, Kiste auf und eine Kabel vom Netzteil hatte sich gelöst. Naja wieder in Ordnung gebracht und Ende gut alles gut.





Magnetig-Loop Antenne. Diese benutze ich recht oft. Sie lässt sich über den Kondensator auf die zu nutzende Frequenz einstellen. Es sind zwei Kondensatoren in einem, welche ich über den Kippschalter die Antenne mit nur einen oder halt mit beiden arbeiten kann. Das diese Antenne sehr schmalbandig ist muss ich ja nicht erwähnen oder? Ist halt nix anderes wie ein großer Schwingkreis. Die Abnahmeschlaufe ist auch selbsterklärend.




Schaltung oder Modem für FRN Crosslink, hier mal direkt ins Funkgerät eingebaut.




CW mit lesen ohne PC. Um die CW Kennung einiger Relais mit zu lesen habe ich hier ein CW Monitor gebaut. Man kann damit auch hervorragend CW trainieren. Einfach an einem Funkgerät dessen Lautsprecherausgang angeschlossen und auf Morsetelegrafie Sender gehen. Der CW Monitor hat natürlich auch einen Lautsprecher so das man ihn permanent am Funkgerät angeschlossen lassen kann.


Hier eine mehrfach gestockte Antenne zum Empfang von Flugzeugdaten. Höhe, Geschwindigkeit usw. Ja auch hier sind die Daten ja am NanoVNA abzulesen.


Nach dem ich auf dem Schießstand gewesen war, kam mir die Idee mit Paronenhülsen eine Antenne zu bauen. Das Material lässt sich gut verarbeiten. So ist diese GP (Ground Plane) Antenne entstanden. Werte kann man am NanoVNA sehen.


Antenne für 11m Band. Leichter geht nicht. Ein Draht auf entsprechender Länge berechnen und eine Anpassung gebastelt. Im Prinzip nix anderes als eine Lamda Halbe Rundstrahl Antenne. Das macht das Draht übrigens auch wenn man es vertikal aufrichtet. Diese Antenne habe ich schon öfter mal gebaut. Auch mit Funkfreunden. Erwin hat sich auch eine gebaut und beim Testen auch ohne weitere Abstimmungen ein super SWR.




Akku, Funkgerät, Kabel alles drin, das war der Vorsatz. Alles ausgemessen den passenden Rucksack und bissel sägen, schrauben, hämmern und tadaa die KW-Station passt auf den Rücken.

Dipol, zwei aufgewickelte Spulen mit einer Länge von je 10m Lautsprecherkabel. Auf ein Kunststoffrohr mit einer Länge von 1.15m und einem Durchmesser von 4cm.






Tuner. Ein Selbstbauprojekt für meine damalige Yaesu FT-718. Man sieht es braucht nicht viel. Zwei Drekos eine durchstimmbare Spule und einen Schalter um das ganze in entsrechende Kombinationen zu schalten.




Hier eine HB9CV für das 70cm Band. Diese Antenne ist leicht zu bauen und mit der Gammaanpassung gibt es auch keinerlei Probleme. Wenn ihr mehr wissen wollt dann hinterlasst eine Nachricht. Ist übrigens nicht meine erste selbstgebaute HB9CV Antenne. Das gleiche habe ich auch für’s 2m Band gebastelt. Da gibt es noch ein altes Video zu. Mal schauen ob ich das noch finde.



Ein kleiner HF Detektor. Ein Transistor und eine Spule, gewickelt auf einen Tesafilmkörper, eine Diode und eine LED. Kurz gesagt, die Spule empfängt, die Diode richtet, der Transistor verstärkt und die LED leuchtet. Das ganze ist in einem schönen Kunststoffgehäuse eingebaut und wird mit einer 9V Block Batterie betrieben. Sehr gut geeignet um das Abstrahlungsmaximum einer Antenne zu testen oder zu suchen 😉 Hierzu werde ich auch noch ein Video machen. Sehr interessant.





Duoband VHF/UHF Dipol Antenne. Einfach aus Draht zusammen gebaut. Der Aufnahmekörper ist von einem LNB (Satellitenschüssel) Die Anpassung ist über eine Umwegleitung (die in Wellen gebogene Spule) hergestellt. Auf dem Bild mit der Yaesu FT-857 ist das SWR zusehen, man erkennt aber auch die rot leuchtende LED. Also bei TX eine super Stehwelle. Leider habe ich von der Antenne damals nicht weitere getestete Bilder gemacht. Das Ding hat gut gefunzelt. War aber natürlich so nicht allwettertauglich. War damal auf Lamda viertel berechnet. Für unters Dach oder als Zimmerantenne sehr gut.




DTMF Entcoder. Ja eine Zeit lang wurde vieles via DTMF Töne gesteuert und geschaltet. Da habe ich mir mal fix einen DTMF Entcoder gebaut. Den dann mit am Lautsprecherausgang vom Funkgerät angschlossen und ich konnte alle gesendeten DTMF-Töne/Tasten mit sehen. Heute nicht mehr bekannt, eine Amateurfunksoftware welche eine Art Anrufbeantworter darstellte, AMVONES hieß die. Hier hat man sich via Funk mit seinem Passwort eingelogt und konnte so für einen Funkfreund Nachrichten hinterlassen. Dies geschah alles via DTMF.




Kleines Analog Modem. Von diesen Modems habe ich schon einige entworfen und gebaut. Mit einem modernen PC kann man damit alles machen. Betriebsarten vie SSTV, RTTY, FAX, PSK31, FT8 usw. auch zur Schaltung für FRN, Echolink und alles was es da sonst noch im analogen Bereich gibt. Hier habe ich lange Zeit eine Echolink Node betrieben. Das Modem ist immer noch im Einsatz. Es steht beim Funkfreund und verbindet heute unseren FRN FreeRadioNetwork Verbund.



Kleiner Sender für 27MHz. Wenn man mal einen Drücker mit eigener Medizin versorgen möchte. Solarzelle dran, kleiner Akku und bissel Draht. Es bedarf ja in dem Fall auch nicht die 6 Watt oder ?
Natürlich habe ich das Teil nur zu Experimentierzwecke aufgebaut. (Es war ein Bausatz).







Hier wieder zwei Modems entworfen und gebaut. Die alten Modems habe ich immer mit nem RS232 Comport gebaut. Aber inzwischen ist der RS232 Legende geworden und ich habe nun alles auf USB umgebaut. Hier im Doppelpack eins für meinen Bruder und eins für mich. Hier inzwischen dann mit eingebauter USB Soundkarte und USB to COM IC. LED zur Kontrolle TX und RX so wie Betriebsbereitschaft. Kippschalter für 9K6 und 1K2 und Ön/Öff 😉 und zwei Regler für Volume und Mic gain.






Unser Not-Repeater. Diese Relaisstation funktioniert autark und es sind sämtliche Verbindungskombinationen für den Notfall möglich. CB-Funk, Amateurfunk, FreeNet, PMR, LPD und BOS im Fall der Fälle machbar. Diese Notfunkrepeaterstation benötigt keine Internetanbindung. Auch zur Steuerung nicht. Sie wird via DTMF ferngesteuert auf einer externe Frequenz und mit Subtönen abgesichert.
Ich/Wir haben noch vieles mehr an interesante Projekte. Welche noch kommen. Schau einfach immer mal wieder herein.