Hier habe ich ein paar Bilder mit Sprüchen erstellt. Und diese als kleine Magnete anfertigen lassen. Das schaut echt cool aus. Aber schaut mal selbst.









Diese Bilder könnt ihr gerne verwenden. Nur das Abändern ist nicht gestattet.
TNG The Next Genration
Hier habe ich ein paar Bilder mit Sprüchen erstellt. Und diese als kleine Magnete anfertigen lassen. Das schaut echt cool aus. Aber schaut mal selbst.









Diese Bilder könnt ihr gerne verwenden. Nur das Abändern ist nicht gestattet.
Mobiler Hotspot für Digimods, Echolink FRN und ähnliches

Damit ich auch im Urlaub oder von unterwegs aus einen eigenen HF-Zugang hab. Habe ich einen Portablen Hotspot kompakt und praktisch in einen Kunstoffkoffer untergebracht. Bis jetzt hatte ich immer meinen Laptop genutzt. Alles im Hotel oder am Urlaubsort zusammen gewuschelt. Das ging auch ganz gut aber so im Koffer ist es doch praktischer. Er lässt sich gut im Auto verstauen und im Hotelzimmer ist er auch unscheinbar in der Ecke gestellt.
Weitere Bilder und bissel Text dazu gibt es im Homemade Bereich.
Home made Dipolantenne. Quasi 20 Meter Kabel auf ein Kunststoffrohr gewickelt;-) Ihr wisst was ich meine. Das ganze ist 1.15 Meter lang und hat 4 cm Durchmesser. Mechanische Länge ist Lamda Halbe für’s 40 m (x VK für Kupfer) Band. Natürlich muss ein Tuner dran. Ich hatte die Antenne als RX Antenne gedacht. Sie lässt sich durchaus auch zum Senden benutzen.

Beim späteren Test habe ich die Antenne in meiner Funkbude einfach hochkant in die Ecke gestellt und auch hier konnte ich mit der Antenne auf 40, 20, 10 Meter arbeiten. 80/160 Meter leider nicht. Aber sie stand auch nur in der Ecke.

Also werde ich die Antenne die Tage mal mit ins Auto packen und auf unserem Hausberg „der Haarstrang“ mal bissel testen. Der erste Empfangstest mit einen Handscanner AOR AR8000 ist im Video zu sehen.
Beim Test auf dem Berg, werde ich auch bissel Material aufnehmen und hier einstellen.
ich war zum Testen auf dem Berg, die Videos sind leider gelöscht worden. Ich hatte die glorreiche Idee mein DVD Camcorder zu nutzen. Das hat auch super geklappt. Leider ist es eine DVD-RW (löschbar & wiederbeschreibbar) gewesen und diese wurde ausversehen ( grrrrr ) Formatiert (gelöscht).
Also von Heimat QTH nochmal bissel getestet. Senderseitig müsste man den Dipol z.B. mit einer Gamma-Anpassung anpassen. Hiervon sehe ich aber erstmal ab, da der Wirkungsgrad viel zu klein ist. Auf Grund der Größe wäre es auch nur eine Behelfsantenne für KW. Und durch das tunen wird ne menge an Sendeleistung in Hitze umgewandelt. Was ja nicht wirklich sinnig ist. Nur für welche mit wenig Platz. Da tendiere ich aber eher zu einer Loop-Antenne. Hier das Video vom Heimat QTH.
Zur Montgolfiade, bissel Funkbetrieb von der Haar, nahe Effeln, aus. Nebenbei noch einen neuen Funkfreund kennen gelernt welcher Fahrrad-Mobil aufgebaut hat. Hier auch nochmal schöne Grüße an die NRW-Runde. Am Sonntag hatte ich dann mal die Kamera mit. Leider stand der Wind nicht günstig, er ging eher Richtung Sauerland.

QO-100 oder auch ES’HAIL-2

QO-100 ist ein Amateurfunksatellit der in Kooperation von Amateurfunksatelliten-Vereinigung Radio Amateur Satellite Corporation-Deutschland e.V. (AMSAT-DL e.V.) und Es’hailSat Qatar Satellite Company, der katarischen Amateurfunkvereinigung Qatar Amateur Radio Society (QARS) entstanden ist.
Er ist der erste geostationäre Satellit für Amateurfunk. Mit einen Uplink bei 2GHz und einen Downlink bei 10GHz. Also zum Hören muss man auf 10GHz gehen. Da gibt es aber schon einige Anbieter im Internet welche entsprechendes Equipment anbieten. Ein Hersteller ich glaube Icom hat sogar ein Funkgerät im Angebot welches ohne weiteres Equipment über den Satellit betrieb machen kann.
Man kann zu jeder Tageszeit große Distanzen überbrücken. Vorausgesetzt man befindet sich quasi im Sichtfeld des Satelliten. Unter Links habe ich eine Verlinkung zu einem QO-100LiveStream (WebSDR) und die Seite der AMSAT-DL eingestellt. Es lohnt sich da mal rein zu schauen. Auch sehr zu empfehlen Lutz-Electronics. Werde ich auch im im Linkbereich verlinken.

Die Notstromversorgung in meinem Funkraum wird zusätzlich über ein NF Filter zugeführt. Um niederfrequente Störungen z.B. vom Inverter oder dessen Spannungsversorgung zu unterdrücken. Gerade im Kurzwellenbereich schleichen sich hier mal gerne Störquellen rein.

Notstrom Anschluss
Hier im obigen Bild ist die Box in der die Leitung von der Notstromversorgung hineingeführt ist. Dort dann über einen NF-Filter an einen kleinen Überwachungsmonitor (Volt, Ampere und Hz) und wieder hinaus um die Gerätschaften zu versorgen.


Ähnlich wird auch der Hauptsrom gefiltert. Allersdings mit mehr Leistung.
Unser WebSDR (Software-Defined Radio) ist auch wieder On Air. Der Zugang ist momentan für jeden frei. Der freie Zugang wird aber nach einer Zeit wieder nur für unsere Truppe hier erreichbar sein. Es können zwei Nutzer, zur gleichen Zeit, auf den WebSDR zu greifen.

Es sind verschiedene Bereiche auswählbar.

Unter anderem ist es auch möglich Digital-Funk und Daten-Funk zu empfangen. Der Empfang für nichtöffentliche Bereiche ist nicht erlaubt. Der Nutzer ist selbst angewiesen sich daran zu halten. Dies entspricht einen Funk-Scanner welcher vom Besitzer auch nur auf öffentlichen Bereichen einzusetzen ist.
Hier ein Beispiel eines Scanner Albrecht AE355M aus meiner Samlung.

Unser FRN-Verbund ist über cbfunk.ddns.net zu erreichen.
Alle Cross-links befinden sich im Raum Cb30.
Verbundene HF Einstiegs Möglichkeiten gibt es in Wadersloh, Lippstadt und Geseke.
Lippstadt ist auf CB-Kanal 19, Wadersloh auf CB-Kanal 41, Geseke auf CB-Kanal 30 und zusätzlich in Geseke auf Free Net Kanal 1.
Auf Grund der neuen Regelung von der Bundesnetzagentur sind ab Oktober 2025 keine Freenetverbindungen mit FRN erlaubt. Grundlegende Veränderungen für die Nutzung auf FreeNet. Funkgeräte dürfen in keiner weise mit dem Internet oder jegliche anderen Anwendungen wie Relaisfunktion, Crossbandverbindungen, Papageistationen, Multi Voice Verbindungen usw. genutzt werden. Weiter ist das anbringen von externen Antennen welche nicht unmittelbar am Gerät befestigt sind werden verboten. Die Sendeleistung war und ist auf 1Watt geregelt. Genau so ist und war es schon immer nicht zulässig Amateurfunkgeräte für den Jederman Funk sendeseitig zu betreiben, egal ob PMR, LPD, FreeNet oder CB-Funk.
Man kann diese Aktion auch sehr gut von der Bundesnetzagentur verstehen. Da es permanent von einigen Funkern (auch Lizensierte welche es zuwissen haben) übertrieben wurde.




Zuvor haben wir uns nur auf CB-Funk bezogen was auch Bestandteil dieser Seite bleibt. Nun kommt der Amateurfunk mit ins Boot. Technik und alles was zum Hobby gehört.
Amateurfunk CB-Funk, Funktechnik, Funkgeräte, Antennen, Schaltungen usw.

Hallo zusammen, wir sind mit unserer Homepage umgezogen. Im gleichen Zuge haben wir eine neue Domain www.nrwfunk.de oder einfach nrwfunk.de. Warum nrw? Na klar ist hier ja Nord Rhein Westfalen. Und warum Funk? Ich glaube da muss ich nicht viel zu sagen. Hiermit verabschieden wir uns in aller Ruhe von http://cbfunk.ddns.net. Und schauen was die Zukunft bringt.
