Refresh loader

Archive : September

Home > 2025 > September

Cat-System mit Arduino

Ich besitze seit langer Zeit ein Yaesu FT-857. Dieser verfügt über eine Cat-Schnittstelle. Meine Idee ist es dort einen Arduino mit entsprechender Software dran anschließen und die Frequenz so wie Modulationsart auszulesen. Der Grund ist, ich habe die Memoriespeicher beschrieben und mit einem alphanumerischen Namen belegt. Also wenn ich auf Speicherplatz 5 bin zeigt mir der FT-857 DB0PB an. Das ist ja auch richtig da ich dort das Releias abgespeichert habe. Jetzt will ich aber zugleich die Frequenz sehen. Da kommt der Arduino nano jetzt ins Spiel. Der soll mit entsprechender Software nun auf ein kleines Oled-Display mir die aktuelle Frequenz anzeigen.

Allerdings ist am hinteren Cat-Anschluss schon eine PA angeschlossen. Aber für den Fall haben die bei dem FT-857 schon vorgesorgt und man kann im Menü den Catausgang auf die Mic-Buchse legen.

Zusammenfassung: Adapterkabel für die Mikrofonbuchse fertigen (Westernstecker bzw. RJ45). Ein Oled-Display und Arduino nano (waren schon vorhanden) diese verbinden und ein Programm musste geschrieben werden. Damit ich auch noch Funkbetrieb machen kann, brauchte ich noch eine Rj45 Buchse. Hinzu sollte auch noch die Möglichkeit kommen mit einen Cat-Bluetooth Sende- Empfänger auf die Schnittstelle vom Mikrofonanschluss zuzugreifen. Also musste auch eine MiniDin8Pol Buchse her. Bis ausser der RJ45 (Westernstecker-) Buchse ist alles vorhanden.

Den Pegelwandler von RS232 auf TTL. War eine kleine Sicherheit damit ich nicht den Arduino schrotte, der kann so 5 Volt ab aber die alten Catsysteme laufen unter dem RS232 (COM-PORT) System welche durchaus bis an die 12Volt liefern kann. Nach einer Spannungsmessung habe ich festgestellt das Magarine Fett enthält 😉 lol,,, also nach der Messung habe ich festgestellt das die Pegel aber im maximalen Bereich von 5 Volt liegen. So konnte ich mir auch die flöterei mit dem Pegelwandler sparen.

So weit war der Versuchsaufbau nun fertig und ich konnte mit dem programmieren anfangen. Nach ein paar kleinen Darstellungsproblemen. Falsche Umrechnung und Anzeige der Bytes zum String auf dem Oled-Display, konnte ich diese auch bewältigen. Hier hatte ich auch Untestützung von einer künstlichen Intelligenz.

Also Programm war soweit startklar und nun alles auf Platine zusammen löten.

Hier noch auf dem Steckboard. Unten ist das Oled-Display und oben ist ein Temperatursensor. Dieser ist aber erstmal nur zu Testzwecken mit aufgesteckt. Hiermit möchte ich mir später noch die Betriebstemperatur des Funkgerätes anzeigen lassen. Aber erstmal nur die Freqenz und Modulationsart.

So alles war soweit bereit und sollte nun in einem Gehäuse unter gebracht werden. Ich habe für günstige 2Euro’s ein kleines Holzkästchen gekauft. In dem soll das ganze erstmal rein. Für das kleine Display ist das Holzkästchen mit eingebauten Sichtfenster etwas groß, aber ich möchte das jetzige Display später mal durch ein größeres Display ersetzen wo ich mir dann noch weitere Daten des Funkgerätes anzeigen lassen möchte.

Ich wollte auch noch auf den Programm Code eingehen aber das würde hier den Rahmen sprengen. Wie gesagt das Oled-Display wird durch ein größeres ersetzt. Eins in Farbe und ich habe da auch noch paar weiteren Ideen, SWR Anzeige. Ach ja fast vergessen ich habe das Bluetooth Modul angeschlossen und kann das ganze auch von meinem Handy bedienen.

Nach dem die noch bestellte Rj45 (Westernbuchse) eingetroffen ist. Habe ich diese mit eingebaut und kann nun das Mikro mit anschließen.

Oben drauf ist der Mikrofonanschluss daneben kann ich mit dem Schalter die Spannung schalten. Mittig wird keine Spannung zum Arduino weitergeleitet. Rechts wird Mic Spannung vom TRX geschaltet, so kann ich alles ohne PC betreiben. Links wird die Spannung zum 8Pol MiniDin weiter geschaltet und ich kann das Bluetooth-Modul nutzen. Und der PC ist auch angeschlossen. Es werden die Daten auch zum PC über die USB-Schnittstelle weiter geleitet. So kann ich zusätzlich noch an einem PC alles sehen und gleichzeitig das Programm umprogrammieren bzw. erweitern. Na es kommt aber noch ein großes Display dran. Das wird dann einen neuen Beitrag geben.

Mashtastic-Home-Station & Netzwerk QR-Code

So nach einiger Zeit habe ich mich wieder mit der Mashtastic Geschichte auseinander gesetzt. Zwei Sachen welche ich noch erledigen wollte. Zwei Clienten (Knotenpunkte) habe ich zu Hause immer rumfliegen diese sind Aktiv. Einer von meiner Frau und der andere von mir. Beide sind hier im Haus über das WLan mit dem Netzwerk verbunden, so das wir die Clienten nicht ständig mit uns rumtragen müssen. Da die Bluetooth Verbindung nicht im ganzen Haus ausreicht. Das WLan jedoch schon. Also sollen die beiden Clienten einen festen Standpunkt bekommen und auch mit Spannung permanent versorgt werden. Zusätzlich mit einen eigenen Akku noch eine Weile den Betrieb im Notfall aufrecht halten können, mein WLannetzwerk läuft ebenfalls im Falle eines Notfalls noch eine ganze Weile weiter. Und die zweite Sache, einen dritten Knotenpunkt welcher als Router aktiv ist soll ebenfalls allein weiterlaufen aber permanent autark laufen, dieser bekommt auch eine Hochantenne und wird im Garten aufgebaut. Die autarke Sache wird zwei mal aufgebaut, eines davon ist als Spende an das RTM (Radio und Telefon Museum) gedacht. Hierzu kommt auch noch ein Bericht sobald die RTM Geschichte aktiv ist.

Hier noch zu erwähnen ich habe ein eigenes Meshtastic-Netzwerk mit dem Namen nrwfunk. Um sich damit zu verbinden einfach folgenden QR-Code nutzen oder den Meshtastic-Link kopieren.

https://meshtastic.org/e/#ChQSAWUaB25yd2Z1bmsoATABOgIIDRIRCAE4A0ADSAFQG2ABaAHIBgE

Als Mashtastic-Home-Station habe ich einen kleines Holztablet genommen, diese bekommt man ja schon für kleines Geld hinterhergeschmissen. Hatte erst an ein kleines Kästchen gedacht. Aber da sieht man die Knotenpunkte nicht.

Da ich das Tablet ja aufstellen möchte oder an die Wand hängen und auch die Ladekabel halbwegs vernünftig verlegt werden sollen, habe ich unten im Kästchen einen kleinen Kabelschaft eingesetzt und zur Seite hinaus ein Loch in dem Rahmen gebohrt damit die Kabel da durch können.

Die Akkus habe hinten am Meshtasticsender/empfänger fest geklebt. Und damit es jederzeit mitzunehmen bleibt werden die beiden Clienten mit Klettband angebracht. Damit ich das auch aufhängen kann kommen noch zwei Löcher im oberen Bereich der Kästchen rein.

So nun ist nicht mehr viel.

Alles wird jetzt an Ort und Stelle im Kästchen befestigt. Damit schaut es doch schonmal ganz gut aus.

Schick oder?

So und nun die autarke Sache, also Solarzelle, Mashtastic-Client (Knotenpunkt) wird als I-Gate eingerichtet, eine Antenne und Antennenkabel so wie ein entsprechender Akku muss ran. Ein DC-DC Regler natürlich auch.

So schaut das ganze aus. Hier auf dem Bild ist im schwarzen Kästchen der Mashtastic-sende/-empfänger drin. Kabel und externe Aussenantenne ist auch vorhanden. In einem späteren Dauertest hat sich allerdings herausgestellt das die Solarzelle nicht ausreichend Energie liefert. Die wurde durch eine größere ausgetauscht.

Das ganze habe ich in doppelter Ausführung zusammen gebaut. Wie schon erwähnt eins wird bei mir im Garten aufgebaut und das andere ist für das RTM geplant. Hier werde ich dann auch noch berichten.

NOTFUNK Übung

Unsere Notfunkübung steht bevor. Die Übung bezieht sich auf ein Szenario in dem durch den Staat die Kommunikation über das Internet und dem Telefon stillgelegt wurde. Um aber dennoch eine Informationsquelle aufrecht zu halten und Hilfe zu leisten oder einfache Nachrichten weiterleiten zu können, hat sich eine kleine Gruppe von Funkern zusammengetan und halten über CB-Funk in Kombination mit PMR-Funk (zuschaltbare Funkbrücke) Kontakt.

Notfunk-Relaisstation

Damit nicht immer alle am Funkgerät sitzen müssen, was im Fall der Fälle wahrscheinlich auch so wäre, gibt es einen Notdienstplan. Der Notdienstplan würde natürlich im Ernstfall in Kraft treten.

Was sollte also alles drinne stehen. Na erstmal die Frequenzen oder eher Kanäle. Wichtig ist man sollte sich nicht mit hochtechnischen Funkgeräten aus dem Amateurfunk oder Betriebsfunk beziehen. Da ist es so das man Kenntnisse über diese Geräte braucht. Bei Betriebsfunk sind es feste Frequenzen. Um aber in bestimmten Situationen jeden schnell Hilfe und Unterstützung zu geben sind die einfachsten Geräte mit unter am besten. Denn wenn man einem der mit Funk noch nichts zu tun hatte ein Amateurfunkgerät in die Hände gibt so braucht dieser eine Einweisung. Das kann so umfangreich sein das der neue Benutzer sich das nicht alles merken kann. Also einschalten und fertig aus. Zu dem gibt es PMR Funkgeräte so gut wie überall zu kaufen. CB-Funk ist auch relativ gut zu bekommen. Und sind schnell erklärt. In LKWs werden auch überwiegend noch CB-Funkgeräte mit benutzt. Und wer sich eh schon mit der Materie auskennt wird auch sein Amateurfunkgerät auf entsprechenden Frequenzen und der richtigen Modulationsart einstellen können.

Hier eine Amateurfunkstation zu sehen. Man erkennt sofort das jemand wer nichts mit der Materie zu tun hatte sich erstmal einarbeiten muss.

An Hand eines Dienstplans kann man dann erkennen wann wer Bereitschaft hat. Unsere Übung wird 6 Stunden dauern.

Man bekommt einen primären und sekundären Bereich zugeordnet. Primär ist der Beginn der Schicht (hier 1 Stunde) und Sekundär ist eine Rückfallebene. Wenn man durch der nächsten Meldestelle abgelöst wird kann man beruhigt abgeben.

In unserer Übung wird es ein Code geben welche bis zum Ende der Übung ein Wort ergibt.

Die Buchstaben bzw. der jeweilige Buchstabe wird über das Nato Phonetic Alphabet übermittelt. Jede Meldestelle bekommt einen eigenen Buchstaben.

Die Meldestationen können von einem beliebigen Ort betrieben werden. Hierzu zwei Beispiele:

Von Zuhause aus wo man im Fall der Fälle ja auch überwiegend ist. Also bei der Übung ein bisschen was zum Snacken und ein schönes heisses Getränk dabei.

Oder das ganze mobil auf einer Erhöhung oder beziehungsweise freien Bereich. Hier natürlich auch schön bequem machen und was zum Snacken und Trinken dabei. So werde ich es höchstwahrscheinlich machen.

Daten und Zeiten werden hier noch nicht eingestellt. Stattfinden wird die Aktion im Oktober.

Handfunke mit CB Funk & Amateurfunk

Ein Multitalent Handfunkgerät mit CB-Funk & Amateurfunk und Modulationsarten FM, AM, USB, LSB, SSB, CW. Dazu GPS Satellitenempfänger. Es kann APRS. Kurzwellenempfang ist auch möglich. Sendeleistung bis zu 10 Watt. Und noch einiges mehr.

Die Marke Radtel ist mir neu, die genaue Bezeichnung ist Radtel RT-880G. Und Preis-Leistungsverhältnis ist in Ordnung. Für mich haben einige Faktoren dazu geführt, das ich mir dieses Gerät zugelegt habe. Alleine schon der mögliche Sendebereich von 18MHz bis 900MHz (Software bedingt) macht das Ding zu einem Allrounder.

Hier auf dem Bild im Display zu sehen einmal 2 Meterband, 40cm Band & 11 Meter Band. Oben auf dem Gerät ist nur ein Drehregler. In der Mitte ist ein zweiter Antennenanschluss für den Kurzwellenempfang. Mein Gerät hat so gut wie im gesamten Bereich 10 Watt Ausgangsleistung. Klar es ist kein CB Funkgerät!

Das Tastenfeld ist auch gut beleuchtet, was mir neu war, ist das sich der Lautsprecher hinter dem Tastaturfeld befindet. Man erkennt es an den kleinen Durchlässen zwischen den Tasten.

Eine eigene Repeaterfunktion ist auch vorhanden. Diese habe ich aber noch nicht getestet. Das APRS funkioniert gut. Die ersten QSO Tests waren auch positiv. Mein Bruder Thomas war auch schnell von dem Gerät überzeugt. Mit einer kleinen Zusatzplatine ist es auch Bluetooth fähig.

Hier gibt es aber auch ein Nachfolger wo die Bluetoothfunktion schon integriert ist.

Mit entsprechenden Adaptern hat man schnell auch die Möglichkeit andere Antennen aufzustecken. Geladen wird es mit USB-C direkt oder in dem mitgeliefeten Standlader. Hier noch ein paar Bilder vom Gerät.

Einer für sich ein tolles Teil 😉

Netzteil MAAS SPS-30II

Die Beleuchtung in meinem Netzteil war schon länger nicht mehr aktiv, das hatte mich schon eine weile gestört. Nun hat sich eine Sicherung mehr oder weniger verabschiedet und wo ich diese nun ausgetauscht habe, hab ich auch gleich das Netzteil auf dem Op Tisch geordert.

Sicherung
Ja, nach Geruchwahrnehmung und etwas Suche war der Übeltäter gefunden.

Die Sicherung war doppelt gesichert, mit zwei mal 30 Ampere in Parallelschaltung. So wird die schlechtere Sicherung immer etwas mehr belastet und an den Grenzwerten eher dahinschmelzen.

Da die Sicherung unmittelbar hinter dem besagten Netzteil war, habe ich quasi zwei Fliegen mit einer Klatsche erledigt. Die Sicherung wurde komplett mit einer neuen Halterung ausgetauscht und bei dem Netzteil war es etwas komplizierter, hier musste ich die Anzeige (Voltmeter & Amperemeter) zerlegen. Damit ich die kaputte Beleuchtung auslöten kann und durch neue ersetzen.

Die alte Beleuchtung war mir zu langweilig. Diese habe ich durch grüne und blaue LEDs ersetzt. Jeweils aussen mit blauen LEDs und mittig mit grünen LEDs.

Das Ergebniss gefällt mir sehr gut.