Category : APRS

Home > Archive for APRS

Handfunke mit CB Funk & Amateurfunk

Ein Multitalent Handfunkgerät mit CB-Funk & Amateurfunk und Modulationsarten FM, AM, USB, LSB, SSB, CW. Dazu GPS Satellitenempfänger. Es kann APRS. Kurzwellenempfang ist auch möglich. Sendeleistung bis zu 10 Watt. Und noch einiges mehr.

Die Marke Radtel ist mir neu, die genaue Bezeichnung ist Radtel RT-880G. Und Preis-Leistungsverhältnis ist in Ordnung. Für mich haben einige Faktoren dazu geführt, das ich mir dieses Gerät zugelegt habe. Alleine schon der mögliche Sendebereich von 18MHz bis 900MHz (Software bedingt) macht das Ding zu einem Allrounder.

Hier auf dem Bild im Display zu sehen einmal 2 Meterband, 40cm Band & 11 Meter Band. Oben auf dem Gerät ist nur ein Drehregler. In der Mitte ist ein zweiter Antennenanschluss für den Kurzwellenempfang. Mein Gerät hat so gut wie im gesamten Bereich 10 Watt Ausgangsleistung. Klar es ist kein CB Funkgerät!

Das Tastenfeld ist auch gut beleuchtet, was mir neu war, ist das sich der Lautsprecher hinter dem Tastaturfeld befindet. Man erkennt es an den kleinen Durchlässen zwischen den Tasten.

Eine eigene Repeaterfunktion ist auch vorhanden. Diese habe ich aber noch nicht getestet. Das APRS funkioniert gut. Die ersten QSO Tests waren auch positiv. Mein Bruder Thomas war auch schnell von dem Gerät überzeugt. Mit einer kleinen Zusatzplatine ist es auch Bluetooth fähig.

Hier gibt es aber auch ein Nachfolger wo die Bluetoothfunktion schon integriert ist.

Mit entsprechenden Adaptern hat man schnell auch die Möglichkeit andere Antennen aufzustecken. Geladen wird es mit USB-C direkt oder in dem mitgeliefeten Standlader. Hier noch ein paar Bilder vom Gerät.

Einer für sich ein tolles Teil 😉

APRS mit LoRa

LoRa ist inzwischen auch gut im Amateurfunk verbreitet. LoRa ist die Abkürzung für Long Range Wide Area Network. Und was kann man mit einen Netzwerk machen? Daten hin und her schicken. Und das via Funk auf 433MHz (LPD Low Power Device).

Hier ein LoRa APRS Tracker

Und durch ein I-Gate ist es möglich die APRS Daten ins Internet zu übertragen. Je mehr von diesen I-Gates um so besser. Da hier mit minimaler Sendeleistung gearbeitet wird, ist mit der Stummelantenne natürlich nicht möglich große Distanzen zu direkt zu machen.

Hier ein I-Gate. Also quasi der Internet und HF Knotenpunkt.

Das I-Gate sollte am Besten mit externer Antenne betrieben werden auch hier gilt je höher und freistehend, um so besser. Auch der Tracker erreicht natürlich mit externer Antenne einiges mehr.

Das Einrichten ist nicht jedermanns Sache. Man muss es programmieren.

Wer Python oder C# bzw. C++ programmieren kann der wird sich hier schnell zu recht finden. Aber es gibt auch genug im Internet um auch als Laie zurecht zu kommen. Oder man kennt jemanden der sich damit auskennt. ein netter OM in der Funkgemeinschaft ist bestimmt in Reichweite.

Mein Bruder war so nett und hat ein Gehäuse gedruckt. Hier Bilder vom 3D Drucker. Und das Resultat, ist doch echt top geworden.

Das erste Gehäuse ist für Erwin. Erwin betreibt nun auch ein I-Gate und hat natürlich auch seinen Tracker. Hier ist Erwin sein Tracker im selbstgedruckten Gehäuse.

Das schaut doch schonmal tiptop aus. Den Link zur Druckdatei gibt’s im Netz.