Dieser Teilnehmerverbinder (LPD10) hatte seinen Einsatz meist in Hotelanlagen, großen Firmen oder auch bei großen Villen mit vielen Zimmern und Angestellten. Heute ein wunderschönes Stück Technik. Zur Technikgeschichte könnt ihr mehr beim Radio und Telefonmuseum im Verstärkeramt bei Rheda-Wiedenbrück erfahren. Das Exemplar welches ich hier habe war ohne Funktion und ist irgendwann etwas abgeändert worden. Dank Typenschild kann man aber das Herstellungsjahr 1935 erkennen.
Normalerweise geht es mir hauptsächlich um Funktechnik. Und Funktechnik hat ja auch was mit Telekommunikation zu tun, ob es nun um Fonie oder anderweitige Übertragungen geht. Und alles ging erstmal durchs Kabel. So finden auch diese Geräte ihren Weg hier her 😉
Wer mit der Bezeichnung nix anfangen könnte, der weiß jetzt worum es sich dreht.
An der Optik musste ich hier nicht viel machen. Metal wurde etwas vom Schmutz befreit und die Schalter oder Knöpfe hatten auch etwas gelitten mit der Zeit. Der Wecker, heute die Klingel 😉 musste auch vom ansetzenden Rost befreit werden.
Größere Zuwendung war dann der Technik gewidmet. Leider habe ich schon beim durchmessen bemerkt das einiges kurzgeschlossen war. Viel mehr durchmessen hatte hier keinen Sinn. Wer mit Technik viel zu tun hat kennt den Spruch ‚wer viel misst, misst Mist‘.
Einige offenen Lötstellen.Was ist wo?Wat mut dat mut.Das braucht wieder etwas Glanz.Auch die Schalter nicht vergessen.Klar der Staub,, ohne geht nicht 😉Irgendwann hatte man schon mal was verändert. An diesem Gerät ist ein Sprechgeschirr angebracht worden. Dieses habe ich aber nicht mehr angebracht. Den angebrachten Anschluss habe ich entfernt. Es sah nicht wirklich toll aus.
Also hilft nix. Es mussten erstmal alle Verbindungen raus. Zuvor aber einen Plan! Den einen Schaltplan habe ich hier nicht gefunden. Auf Grund von einigen Veränderungen blieb mir nur übrig, Verbindung für Verbindung nachzuvollziehen.
Der Plan: Nach Begutachtung hätte es so bzw. so ähnlich mal gelaufen.
Die Steckverbindung an der Seite ist nicht Original. Erster offensichtlicher Defekt ist der fehlende Schalter beim Teilnehmer 10. Hinzu kamen noch einige Klappenmechanismen welche nicht funktionierten. Nach einiger Überlegung wie ich es relativ wieder in einen betriebsbereiten Zustand hin bekomme und das auch so wie ich denke das es auch mal so war. Habe ich das ganze in Bereiche eingeteilt. Oberhalb war quasi der interne Bereich, Sprechstelle von Teilnehmer zu Teilnehmer und Hauszentrale. Und der untere Bereich war dann gedacht für externe Sprechstellen. Hierzu schaut euch das Video unten an.
Nach dem ein Plan vorhanden war konnte ich nun mit der neuen Verkablung anfangen. Und hier dann auch die defekte umgehen um so einen betriebsbereiten Zustand des Hausverbinders herzustellen.
Ich habe zu 98% die alten Leitungen genutzt. Eile mit Weile…..Hier habe ich Teilnehmer 1 bis 4 angeschlossen. Im Schaltermagazin ist ein irreparabler Defekt.Löten flöten löten usw….Hier die Verbindunge von Intern mit Extern.Schritt für Schritt.Wie übersichtlich sowas ausschauen kann 🙂So langsam ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen.
Isch hob fertisch. Jetzt nach dem alles augenscheinlich verbunden ist, war ich auch sehr auf die ersten Tests gespannt. Welche ich mit Erfolg Hören und auch Spüren konnte. Damit ich später die beiden Verbindungswege testen kann hatte ich mir zwei Kurbeltelefone vom Radio und Telefonmuseum im Verstärkeramt ausgeliehen. Diese hatte ich auch aufbereitet, der Beitrag ist auch auf www.nrwfunk.de online. Und so kam es dann, alles angeschlossen und damit ich bei den ganzen Geläute hören konnte welches Telefon nun auch klingelt, habe ich mit einer Hand auf den Wecker der Hausrufanlage gepackt und mit der anderen Hand kräftig an der Kurbel gedreht. Eins kann ich sagen da ist Brie uff de Schnur, ihr könnt euch garnicht vorstellen wie hoch man so springen kann. Wahrscheinlich kann man den Kasten auch als Defibrillator nutzen? Auf jedenfall so konnte ich die Funktion auch spüren.
Und nun genug, hier ein Video wo ihr alles in Betrieb sehen könnt. Ich hoffe es gefällt euch.
Der OB 33 ist ein Fernsprechgerät welches vor allem im Bereich der Eisenbahn eingesetzt wurde. Damals noch die Deutsche Reichsbahn. Inzwischen ist der Fernsprecher OB33 ein historisches Telefongerät. Zwei dieser Geräte benötige ich für die Funktionsüberprüfung bzw. Funktionsherstellung eines Klappenschranks. Beides ist vom Radio und Telefonmuseum (Das ehemalige Verstärker Amt) zu sehen.
Die zwei Fernmeldetelefone waren schon ziemlich mitgenommen und damit ich diese zum Testen nutzen kann musste hier auch erstmal die Funktion hergestellt werden. Des weiteren habe ich diese Geräte wieder aufgewertet. Der aktuelle Zustand war nicht so gut.
Diese Geräte sind eigentlich für die Ewigkeit geschaffen. Aber es waren in ihrer einsatzaktiven Zeit halt nur Nutzgegenstände und damals war man sich der historischen Werte dieser Fernsprecher offensichtlich nicht bewusst. Also den Umwelteinflüssen überlassen.
Also ran ans Werk, putzen, schleifen, bonern und neu lackieren. Leider hat man den einen Fernsprecher vor langer Zeit schonmal grob überlackiert und dabei auch die Kunstoffe einfach mit lackiert. Was echt scheiße ausschaut. Da musste ich die Farbe erstmal runter bekommen und das nach Möglichkeit ohne Verluste. Auch hat sich der Rost ins Blech schon tiefer eingefressen. Die Kabel werde ich belassen. Gerade die Kabelschnur vom Hörer zum Gerät hin, so wird das heute nicht mehr gemacht und deswegen bleibt dies.
Hier sind beide Exponate zu sehen. Nun ein wenig zur Technik der beiden Geräte. Für mich ein großer Schritt in die Vergangenheit, da ich hauptsächlich schon in der digitalen Welt aktiv bin aber natürlich kribbelt es mir in den Finger, denn ich will die beiden Geräte schließlich in Aktion sehen.
Beide Fernsprecher sind bis auf ein paar nicht nenneswerte Unterschiede identisch. Zu meine Zeit wo ich in Kontakt mit der analogen Telefontechnik gekommen bin gab es schon Telefone mit Wählscheibe und zum Betrieb waren auch nur zwei Leitungen nötig. Bei den beiden Geräten waren es 6 Leitungen die mich anlächelten. Ok ich dachte mir, lächeln kann ich auch. Das war nix. Also erstmal aufschrauben und sehen was es zu sehen gibt. Klar welche Ader von den 6 war wofür? Wissen ist Macht und die hatte ich über diese Fernsprecher noch nicht.
Also doch kein Hexenwerk. Wenn man es richtig anstellt funktionieren die Fernsprecher auch nur mit zwei Leitungen. Um einfach mal so zwei Apparate zusammen zu schließen werden vier von den sechs Adern je zwei zusammengeschlossen und die zwei übrigen werden zur eigenen Gleichspannung benutzt. Grundfunktion für die Akkustik ist Wechselspannung zum Klingeln und Gleichspannung zum Sprechen. Ein Gespräch mit Wechselspannung würde sich wie ein Roboter zu damaligen Zeit anhören. (Die heutigen künstlichen Sprachen sind schon verdammt Realitäts nah)
Der Einsatzort dieser Fernsprecher ist sogar noch bekannt. Den die am Gerät befindlichen Schaufenster hatten noch die alten Schriftkarten. In einem hatte sich sogar noch eine Schriftkarte hinter der anderen versteckt. Diese Aufschriften und Kürzel sind für mich als Eisenbahner & Lokführer nicht fremd und werden heute noch bei der Eisenbahn benutzt.
In einem Internetportal wurden beide Funkgeräte zum Verkauf angeboten. Der Zustand dieser beiden Geräte war unbekannt. Angeboten wurden diese ohne Stromkabel und auch ohne Mikrofon. Nach einer freundlichen Kontaktaufnahme ist man sich schnell einig geworden. Und ein Tag später stand ich vor dem RADIO und TELEFON MUSEUM bei Rheda-Wiedenbrück. Das Museum wollte sich von den beiden trennen. Da diese Geräte mehrfach vorhanden waren.
Dort haben meine Frau Christina und ich, dann auch Wilfried kennen gelernt und seinen Hund, der Name des Hundes ist mir gerade entfallen. Ich kannte das Museum nur aus dem Internet und war ganz gespannt was ich da jetzt alles zu sehen bekomme. Wer mich kennt weiß das ich ein großer Technik Nörd bin. Wilfried hat mit uns eine Rundführung durch das Museum gemacht. Und ich bin sehr begeistert gewesen. Es war ein wenig Zeitreise. Wir habe einige Gerätschaften gesehen welche an vergangene Zeiten erinnert haben und bis zum Stand der Dinge. Ein Gang durch den Generatorraum und den Tankraum, puh das ist mal ein Generator. Na ja musste ja alles damals unter allen Umständen in Betrieb bleiben.
Ich möchte mich hier nochmal beim Wilfried bedanken und auch ein netten Dank an die zwei weiteren OMs welche dort mit amtlichen 😉 Arbeiten zu tun hatten. Hier hatte ich auch ein kleines Gespräch über Satellitenbetrieb, was ich schon lange nicht mehr gemacht habe. Aber nun gut da werde ich einen seperaten Bericht mal verfassen. Denn eins steht fest die haben mich nicht das letzte mal dort gesehen.
So hier sind nun die beiden Geräte. Natürlich haben die beiden schon einige Jahrzehnte hinter sich und standen ohne Pflege lange rum bis sie ihren Weg ins Museum und dann zu mir gefunden haben.
Erstmal augenscheinlich betrachtet alles so wie ich es auch erwartet hatte. Schalter und Drehelemente waren an der Front alle vorhanden. Später stellte sich heraus das an dem einem TRX hinten nicht alles vorhanden war.
Jetzt musste ich mich für eins von beiden entscheiden welches zu erst auf dem OP Tisch kommt. Der TS700G sah schlimmer aus und darum habe ich mich für diesen entschieden.
Also ran ans Werk. Der andere durfte brav zuschauen 😉
Erstmal auspacken und schauen was drin ist. Nach der ersten Reinigung des Innenbereichs. Sah das ganze schonmal besser aus. Leider war die gesamte Beleuchtung defekt und musste ausgetauscht werden. Alles durch LED’s die kann man natürlich nicht ohne weiteres anlöten. Hier ist ein Vorwiederstand nötig. Ich hatte noch vier Multicolor LEDs welche hier auch in Einsatz gekommen sind. Dann gab es zum Glück, im Netz leicht zu finden, einen Schaltplan. Ohne den wäre es eher schwer geworden. Was aber nicht schlim wäre da ich mir (Plan B) die Geräte eh nur als Hinkucker auf den Schrank stellen wollte.
Also erstmal stromlos alles durchprüfen. Dioden, Verbindungen, Kondensatoren oder ein Kurzschluss? Bis ausser zwei Dioden und ein paar Kondensatoren so wie die Beleuchtung war noch nix auffälliges. Also ab ans Labornetzteil wenig Ampere erstmal und das Minimum an Spannung. Wie zu erwarten kein Ton.
Nach Entstaubung war sogar was zu erkennen 😉Mit 13 Jahren habe ich auch so angefangen.Werden alle gegen LEDs ersetzt.Her mit das ganze innen mehr oder weniger gereinigt .Dank Schaltplan konnte ich hier die DC Spannung nutzen.
Also alles mit Spannung prüfen. Und nach ein paar Lötarbeiten war ein Rauschen zu hören. Dann habe ich festgestellt das der VFO nicht arbeitet. Also kein Empfangen und Senden möglich. Nach einiger Arbeit am VFO bemerkte ich das die Beleuchtung am Drehschalter für den VFO anfing zu leuchten. Hier bemerkte ich das diese Beleuchtung unmittelbar mit dem VFO geschaltet war. Was im Funkbetrieb sehr praktisch ist denn wenn diese Lampe nicht leuchtet arbeitet auch der VFO nicht. Zum Glück hatte ich gegenwärtig den Schalter in Stellung VFO gestellt. Da die anderen Stellungen für feste Quarze sind also quasi feste Kanäle. Und die Steckplatze waren alle, bis ausser einen leer. So kann man auch erkennen ob diese belegt sind und ob der jeweils geschaltete Quarz arbeitet.
Mit neuer Beleuchtung.Hier natürlich auch.
Okay ich war nun mit dem ersten TRX soweit fertig. Natürlich fehlte noch die Grundreinigung und das Abgleichen des Senders und Empfängers. Aber das wollte ich erst machen nach dem beide wieder etwas Leben in sich haben. Der erste TRX TS-700G hatte seine ersten Tests hinter sich. Jetz kommt der zweite TS-700 auf dem OP Tisch.
Hier erstmal das gleiche, kein Lebenszeichen.
Auch hier hat es mit der Farbe nachgelassen. Ach du je was ist denn da passiert. Wo ist den der Stromanschluss hin????
Okay nun war mir klar das hier nun doch bissel mehr auf mich zu kommt. Also da hilft nix, das Gehäuse muss runter um zu sehen was drunter steckt. So nach dem der Fummel weg war konnte ich anfangen Staub zu putzen. An dem einen oder anderen Kabel hatte sich schon eine neue Kultur gebildet.
Sowas kennt der Funker 😉Da hat schon jemand rumgedreht. Meinen Erfahrungen nach ist das nicht gut.Und hier? Da wurde irgendwann mal ein Ersatzteil gebraucht. Also auch hier blieb der Blick auf dem Schaltplan nicht aus. Ich wollte es mir leicht machen und zum Vergleich die andere Kiste aufschrauben. Aber es ist doch nicht gleich gewesen. Also Schaltplan!Ein Glück damit kann das Funkgerät wieder repariert werden. Und die Auflösung war auch gut. Damit ich die entsprechenden Bauteile und Verbindungen sehen kann muss ich aber die Platinen bissel mehr reinigen.Gute Aussicht.Hier auch.
Nun konnte ich mit dem stromlosen prüfen beginnen und anschließen mit Spannung. Da diese Geräte maximal so 5 Ampere ziehen, kann man hier mit einem kleinen DC Plug arbeiten diesen hatte ich noch zum einbauen in meiner Bastelkiste und einen Stecker war auch vorhanden.
Hier direkt neben den ursprünglichen Stromanschluss.
Im Empfang liegt der TRX bei unter 0.5Ampere. Also das ist auf jedenfall OK.
Beim Bohren muss man allerdings ein wenig aufpassen, denn es ist schon wenig Platz da und es befinden sich einige Kabel hinter der Abdeckung. Die sollte man natürlich nicht noch beschädigen.
Die Sicherung welche hier zu sehen ist wird für eine 110 Volt bzw. 220 Voltversorgung zu sein. Im inneren des Funkgerätes gits noch eine Sicherung für den DC bereich. Diese ist laut Schaltplan auf 2 Ampere ausgeschrieben. Ich hatte eine 3 Ampere Sicherung hier rumfliegen und diese eingesetzt. Also alles im grünen Bereich. Ich meine die PA sendet eh mit nur maximal 10 Watt in FM. Was ja auch völlig ausreicht.
So nun ist der TS-700 auch wieder beding betriebsbereit. Hier musste ich noch einige Abgleicharbeiten vor nehmen. Mit Hilfe von unserem WEBSDR ging das sendeseitig schonmal gut einzustellen. Und am Wasserfalldiagramm kann man gut die Bandbreite sehen. So konnte ich den TX recht zufriedenstellend justieren. Für den Empfang diente ein Generator. Dank Service Manual ging auch hier das einstellen zufriedenstellend. Da meine freie Zeit aber knapp ist wollte ich hier erstmal nicht mehr Zeit investieren. Und sind wir mal ehrlich bei den Gerät wird eh mit dem VFO gespielt 😉 so gehört sich das auch.
Und hier im Betrieb. Hier noch auf dem OP Tisch.Meteranzeige mit Multi Color LED.Auch hier beim Band Drehschalter eine Multi Color LED und im FIX.CH eine gelbe LED.
So nun war das Gehäuse dran, reinigen was zu reinigen war, schleifen was zu schleifen war. Neue Farbe auf das Gehäuse, ich hatte noch so ein matt Grau da, was auch super zu den Geräten aus der alten Zeit passt.
Hier kann man schön erkennen wie der Flugrost entfernt wird.Blank soll es sein.Das schaut doch mal gut aus.
Ein kleines Video habe ich mal zusammen gepackt wo auch Funkbetrieb gemacht wird. Mein Bruder Thomas und meinereiner dann zu sehen.
Nach dem ich mir einen Yaesu FT-101 zugelegt und diesen wieder voll betriebsbereit gemacht habe, hatte ich mich mit einem kleinen Arduino beschäftigt. Und dachte mir in Kombination mit einem kleinen Display kann ich mir ja eine nette kleine Anzeige für den FT-101 fertig machen. Ursprünglich war nur was ganz schlichtes gedacht, Rufzeichen und Gerätename. Ach ja das Programm musste ja auch noch getippelt werden. Dank Internet habe ich schnell für das Display die passenden Ansprechcodes gefunden. Und dann durch einer Loop Funktion zwischen zwei Displayanzeigen hin und her geswitcht.
Hier das OLED Display zum Testen der Darstellung.
Nun musste das Display aber noch vernünftig ans Funkgerät gebracht werden. Also musste ein passendes Gehäuse her. Dank 3D Drucker ist dies heute gut möglich. Jetzt hieß es alle Maße von bzw. an der Stelle zu messen wo ich das Display am Funkgerät anbringen möchte. Hier sollte man schon sehr genau messen damit nachher das Gehäuse gut am TRX passt.
So sah der Entwurf am PC aus.Und hier dann zwei fertige Gehäuse, Eins ist für meinen Bruder der sich ja auch eine FT-101 gekauft hatte. Ja nach dem ersten Begutachten und mal am Funkgerät drangehalten, muss ich sagen alles super. Ich hatte erst gedacht das ich eine zu dünne Schicht für das Gehäuse programmiert hatte. Aber alles ist gut geworden, Kanten haben sich verbunden und es ist stabil.Nun die Technik integrieren. Im Funkgerät ist genügent Platz um ein kleines GFK Gehäuse einzubauen. Hier ist der Arduino Nano zu sehen, welcher für dieses Projekt völlig ausreichend ist. Es geht natürlich auch ein Arduino UNO oder ähnliche. Das einzige was mir nicht ganz so gefallen hat, ist dass ich ein kleines Loch durch die Front bohren musste. Aber WAT MUT DAT MUT. Das Display ins neue Gehäuse angebracht und am TRX befestigt. Die Spannungsversorgung für den Arduino habe ich mit einen DC Converter realisiert. Als Spannungsquelle würden laut Schaltplan mehrere Möglichkeiten in Frage kommen. Das simpelste war aber die Beleuchtung vom S-Meter bzw. von der Frequenzanzeige anzuzapfen. Diese ist sehr leicht zugänglich.
Inzwischen habe ich mir gedacht, dass ich ja noch einen Temperatursensor nutzen kann um mir auch die Gerätetemperatur anzeigen zu lassen und hier bestimmte automatische Aktionen programmieren kann.
Ja so schauts am Ende aus. Jetzt ergeben sich natürlich weitere Ideen. Erst dachte ich an einer digitalen Frequenzanzeige. Aber der Arduino würde hier erstmal nur bis ca. 6MHz funktionieren, na mal sehen. Dann denke ich an eine Waveanzeige vom besprochenen Mikrofon und dem was der Lautsprecher so von sich gibt. Diese niedrigen Frequenzen sind mit dem Arduino leicht machbar. Ein Squelch könnte man auch realisieren.
Ja mit dem TRX werde ich noch ne menge Spass am Hobby haben.
Die FT-101 ein Funkgerät aus alter Zeit, also Nostalgie. In meiner Jugend hatte ich mir solch ein Gerät angeschafft. Ich hatte damals echt Glück. Der FT-101E stand in einem Funkladen hinter der Theke. Und als ich denn da sah hatte ich gefragt was der kosten sollte. Mein Glück war, das die absolut keine Ahnung hatten. Der Verkäufer meinte nur dass das Funkgerät alt und nur am rauschen ist, man verkauf ihn im Auftrag. Er fragte mich ob 50 Mark für mich okay sind. Tja was soll ich da sagen so schnell hatte ich noch nie 50 Mark also heute 20€ auf den Tisch gelegt. Und mit dem tollen Gerät ab nach Hause. Und große Überraschung alles funktionierte. Selbst die Röhren brachten 160Watt. Mit dem Teil hatte ich viele Nächte verbracht. Damals noch die Zahlensender empfangen und viele KW Sender. Dann habe ich den FT-101E später verkauft. Ich habe da 300€ für bekommen. Der Käufer, ein Funker aus Büren, war sehr zufrieden mit dem Funkgerät. Ich hatte mit dem nach dem Kauf noch ein Funkgespräch (QSO) gehabt.
Mein Bruder hat sich nun auch wieder ein FT-101 angeschafft. Das Gerät hatte er die Tage hier mal mit hingebracht. Und da kamen natürlich wieder Erinnerungen zum vorschein. Natürlich muss heute einiges an solchen Geräten gemacht werden. Viele haben da auch keine Wertschätzung. Also meisten sind die Senderöhren hinüber und die Mechanik muss etwas überarbeitet werden, auch werden die alten Kondensatoren nicht mehr ihre volle Kapazität haben.
Hier der Yaesu FT-101 von meinem Bruder. An einer Homemade Magnetik-Loop. Stromversorgung aus dem Akku.
Ich habe mich anstecken lassen und konnte ebenfalls ein Yaesu FT-101 ergattern. Laut Verkäufer hatte der FT-101 zum Schluss noch funktioniert und stände seit dem, 20 Jahre im Schuppen. Na ja dass der TRX tatsächlich ohne Probleme daher kommt konnte ich mir nicht vorstellen. Allerdings habe ich den nicht so günstig bekommen wie mein erster Yaesu FT101E.
Nun gut zu Hause angekommen und mal so ein genaueren Blick ins Gerät gemacht, beim Kauf hatte ich es nur augenscheinlich begutachtet. Ein kaputtes Relais ist mir mal direkt aufgefallen. Also erste Tests mit dem TRX sind komplett negativ ausgefallen. Beleuchtung ging nur am VFO (Frequenzeinsteller) Power anzeige Dunkel und ohne Funktion. Also komplett zerlegen war angesagt.
Den hats zerlegtTreiber RöhreHier die BeleuchtungRost hier und daSchimmelDas Mic. war uppeDas gelbe Kabel gehört an den Kondensator.Defektes Relais
Ja so war das. Von Kleinigkeiten bis zu etwas größeren, Also ran ans Werk. Beleuchtung durch LEDs ersetzt, Relais in Ordnung gebracht. Kondensator neu. Diverse Lötarbeiten. Das Mikrofon war mal voll für’n Arsch. Große Dose Kontaktspray und Rostentferner. Dann Gehäuse, Deckel und Boden schleifen und neu lackieren. Ich hatte noch ein Standmikrofon im Regal stehen welches ich auch in der gleichen Farbe lackiert habe. Stecker noch schnell anlöten. Und zum Glück haben die Röhren noch ein wenig Leistung gebracht. Hier und da kommen später noch ein paar neue Bauteile ins Funkgerät.
Nebenbei sind mir ein paar kleine Unterschiede vom FT101 und meinen alten FT-101E aufgefallen. Der erste war total ok und günstiger lach. Der FT-101E konnte auch auf 160 Meter Band, der FT-101 nicht. Dafür kann der FT-101 aber im 11 Meter Band ON AIR sein. Der Clairfier war mit einen extra Schalter abschaltbar. Bei dem Gerät von meinen Bruder war ein Schalter nachgerüstet worden. Bei meinen Gerät wird diese Funktion in unterster Stellung ausgeschaltet. Und noch ein paar unwichtige Unterschiede.
Ein wenig Nostalgie, beim durchwühlen meiner Bastelkiste ist mir ein altes PR-Modem entgegen gefallen. Ui da muste ich doch gleich an die alten Zeiten mit PR denken. Da war noch was los im CB-Funk. Und auch der PC hatte Einzug ins Hobby gefunden. War das eine tolle Zeit, ich hatte tatsächlich damals sogar mit der MIR via PR Kontakt. Hatte ich damals noch auf Diskette gesichert, ob ich die Diskette auch noch finde? Mit einer rasenden Geschwindigkeit von 1k2 wurden Textnachrichten quasi sofort versendet. Bei Bilder dauerte es schon länger. Je nachdem wie die Pakete vom Sender zum Empfänger gelangen. Alles mit einem CB-Funkgerät, Modem und einem PC.
Tja so war es dann geschehen. Ich habe noch einen alten Laptop, und ein Modem war ja nun da. Ein CB-Funkgerät ist vorhanden. Und die Programme waren auch vorhanden. An zwei Programmen mit denen ich damals PR gemacht hatte kann ich mich erinnern. Das eine war STOP und das andere GP-Packet.
Hier mein Equipment. Zur Stromversorgung für den Testaufbau habe ich eine Powerstation genommen. Eine kleine CB-Funkantenne die auf einen Magnetfuß ist. Das Funkgerät ist eine DNT Carat-Exclusiv mit 40 Kanälen.
Hier das mini Radiomodem.
Ist in zwischen garnicht mal so leicht einen PC oder Laptop mit Comport (RS232) Anschluss zu finden. Gut das ich Jäger und Sammler bin, so war der Laptop noch vorhanden.
Nun nach ein paar kleinen Hürden die Programme unter DOS ans laufen zu bekommen. Also Laptop mit einer alten Betriebssoftware, welche das entsrechende DOS inbegriffen hatt, installiert. Ui ui waren das Zeiten. Aber schaut selbst.
Hier GP StartbildschirmHier APRS-Daten EmpfangDas ist STOP mit BBS und seinen Extras.
Ja genau als erstes habe ich zum Testen APRS Daten empfangen. APRS wird im 2 Meter Band mit 1k2 gesendet. Bei Stop ist es so das ich es einschließlich BBS eingerichtet hatte (BBS ist eine Art Mailbox). Dies habe ich dann mit einen PR Programm auf einem anderen PC verbunden und getestet. Leider ist das Modem nach einigen weiteren Tests der Meinung gewesen in seinem Leben genug gemacht zu haben. Es hatte mitten im Dienst sein Bestes gegeben. Hatte mir viel Spaß gemacht nochmal ein wenig in alter Zeit zu verharren. Heute gibt es natürlich weit aus leistungsfähigere Programme und viel viel schneller bei der Übertragung.